Spur Einstell-Laser-Lehre
1: Aus dem Hause Hase Bikes
2: Nachbau mit einem Kreuzlinienlaser von Parkside
Spurlehre ala Hase
Ich hatte die Möglichkeit die mal kurz vor die Kamera zu bekommen.
Im Prinzip klemmt man in wage auf beiden Seiten dieses Gerät unten in die Felgen.
Der Laser pingt dann hin und her und der Meßpunkt vom Laser zeigt dir an wie weit die Spur nicht stimmt.
Im Idealfall kommt der Laser genau am Ausgangspunkt wieder zurück.
Und man kann beim verdrehen der Spurstangen Live sehen wie der Laser-Punkt langsam an die richtige Markierung wandert.
Recht cool was sie sich haben einfallen lassen.
Funktioniert an allen Trikes.
Spurlehre ala WieselExperten
Die erste Idee war es mit einem normalen Laserpointer zu versuchen.
Nette Idee aber mehr auch nicht. Der ließ sich einfach nicht gut auf dem Träger positionieren.
Dann bin ich per Zufall ein Kleinanzeigen auf einen Kreuzlinienlaser PARKSIDE PKLL 7 D3 gestoßen.
In der Nähe angeboten und dann zum fairen Preis gleich gekauft.
Der hatte sogar eine Kleine Halterung mit dabei die sich von unten wie ein Kamerastativ befestigen ließ.
Zwei kleine AAA Batterien betreiben das Teil.
Die Laserhalterung
Die Halterung für den Laser war ein altes Winkelblech aus Alu ca. 20 cm lang.
Rechts und links zwei Löcher für die Auflageschrauben und eins in der Mitte für die Laserhalterug. Die kleinen Bleche dienen als Halterung von hinten
Nicht schön aber für den zweiten Versuch brauchbar.
Je nach Felgentyp können die Auflageschrauben nach innen oder außen wandern. Bei mir funktionieren die äußeren Löcher sehr gut.
Als der Laser angeschraubt war habe ich ihn angeschaltet und mittels eines Winkels kontrolliert. Er sitzt gerade und ist im rechten Winkel zur Aufnahmehalterung. Aber da hat man schon die erste Ungenauigkeit die man sich einfangen kann.
Die erste Anprobe
Das ganze Gestell wird nun in wage in die Felge geklemmt. Die original Halterung dient dabei als Stütze nach hinten. Die Stützen kann man durch die Kugelgelenke am Stativ richtig gut einstellen. Die Bleche halten von hinten das Gestell gegen verrutschen fest.
Das Plastik der Rändelschraube habe ich etwas abgefeilt damit der Laser besser gehalten wird.
Von vorn stützt sich das Gestell an der Felge ab.
Man muß natürlich schauen das das Gestell plan auf der Felge sitzt, sonst gibt es Messfehler.
Schön das sich der Laser selber nivelliert. Feuer frei.
Spieglein Spieglein .......
Die Gegenseite ist ähnlich aufgebaut. Anstatt des Lasers ist hier ein Spiegel auf dem Träger angeklebt.
Der Spielträger ist auch aus der Restekiste, nicht schön aber brauchbar. Auch bei diesem wurde soweit es ging geprüft dass der den Laser im rechten Winkel reflektiert.
Der Spiegelträger wird in wage in die Felge geklemmt. Auch hier müssen die Auflagepunkte kontrolliert werden , wegen der sonst entstehenden Messfehler.
Nachdem nun alle Auflagepunkte der ganzen Konstruktion kontrolliert waren, hat sich folgendes Bild nach dem einschalten gezeigt. Der Laserstahl der zurückgeworfen wurde zeigt genau an, dass die Spur etwas aus dem Lot gegangen ist.
Der zurückgeworfene Laserpunkt liegt rechts vom Ausgangslaserstrahl. Heißt in diesem Fall die Räder laufen V-förmig nach vorn zusammen.
Um so ein Gefühl zu bekommen was man da misst. Die 2-3cm Abweichung die man da sieht entspricht an einer 1m langen Wasserwaage aussen ca. 2mm Weg den man verschieben muss die Punkte übereinander zu bekommen. Wie gesagt bei einer Wasserwaage von einem Meter Länge.
Hase sagt Fehler +-> 5mm an der Felge sollte man neu einstellen. Räder sollen v-förmig nach vorn zusammen laufen. Find ich ja etwas viel.
Steintrike sagt maximal 1mm v-förmig nach vorn sind ok.
Eichen
Natürlich handelt man sich schnell Messfehler ein wenn man nicht aufpasst. Beginnt ja schon mit dem aufkleben-einklemmen vom Spiegel und dann dem händischen aufschrauben vom Laser.
Sind beide Komponenten auf die Halter aufgebaut teste ich die Maßhaltigkeit des Lasers.
Ich habe hier zwei saubere Wasserwagen und zwei gleichlange Abstandshalter 80cm. Die Halter klemme ich nun mittig auf die Wasserwagen und meine Abstandshalter halten die Wasserwagen perfekt parallel.
Den Laser kann ich nun wenn nötig in der Position soweit verdrehen das der Laser wieder genau auf den Ausgangspunkt zurück spiegelt. Das ist nicht viel aber besser ist besser.
Fazit
Das funktioniert soweit wenn man auf saubere Auflage der beiden Halter achtet und den Laser vorher maßhaltig ausrichtet.
Mit dem Zollstockmessung ist man sicherlich NICHT genauer und beim Wiesel ist immer irgendetwas im Weg.
Hat man zwei Markierungen auf der Felge und richtet diese mit der Wasserwaage aus, bekommt man mit der Messlehre rechts genauere Ergebnisse. Aber beim FatWiesel müssen die Mäntel runter sonst kann die Lehre nicht sauber angesetzt werden.
Eine coole Spielerei die man aber nicht unbedingt braucht, wenn man so eine geile Meßlehre wie rechts zu sehen ist hat.
ABOUT US
Willkommen bei HybridVelo.de, Ihrem zuverlässigen Online-Hub für alles rund um das Thema Fahrradfahren. Wir sind leidenschaftliche Radfahrer und Enthusiasten, die sich dem Ziel verschrieben haben, das Fahrradfahren für Menschen auf der ganzen Welt zugänglicher und unterhaltsamer zu machen.
(c) 2024 All Rights Reserved.
